Skip to main content

In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Gebäudeversicherung für Denkmalschutz.

Wir werden uns mit den Herausforderungen und Verantwortlichkeiten auseinandersetzen, die mit dem Besitz eines denkmalgeschützten Gebäudes verbunden sind, und wie diese Aspekte die Wohngebäudeversicherung beeinflussen.

Von der historischen Bedeutung eines Gebäudes bis hin zu den Kosten für seine Erhaltung und Sanierung, wir werden all diese Aspekte beleuchten und dabei auch die Rolle der Versicherer betrachten.

Ok, genug vorab, los geht’s.

Gebäudeversicherung für Denkmalschutz

Was ist Denkmalschutz?

Denkmalschutz bezeichnet den rechtlichen Schutz von Baudenkmälern, also Gebäuden oder Gebäudeensembles, die aufgrund ihrer geschichtlichen, künstlerischen oder städtebaulichen Bedeutung erhalten werden sollen.

Welche Gebäude stehen unter Denkmalschutz?

Typischerweise stehen diese Arten von Gebäuden in Deutschland unter Denkmalschutz:

  • Baudenkmäler – dazu zählen Schlösser, Herrenhäuser, Sakralbauten wie Kirchen, Klöster, alte Rathäuser sowie Wohnhäuser, Burgen und technische Baudenkmäler wie Mühlen oder Industrieanlagen.
  • Städtebauliche Denkmäler – hier geht es um den Erhalt ganzer Straßenzüge oder Plätze von historischer Bedeutung.
  • UNESCO-Welterbe – in Deutschland gibt es über 40 Welterbestätten wie der Kölner Dom, das Klassische Weimar oder die Würzburger Residenz.
  • Archäologische Denkmäler – dazu gehören Bodendenkmäler wie Grabungstätten oder Überreste von Burganlagen.
  • Gartendenkmäler – historische Park- und Gartenanlagen wie in Potsdam oder Weimar.
  • Industriedenkmäler – Gebäude der Industriegeschichte von der frühen Neuzeit bis ins 20. Jahrhundert.

Die Auswahl der Baudenkmäler erfolgt auf Basis der Denkmalschutzgesetze nach historischer, künstlerischer oder städtebaulicher Bedeutung. Private Gebäude werden eher selten unter Schutz gestellt. Grundlage ist immer die Einzigartigkeit und schützenswerte Eigenschaft des Objekts.

Wann steht ein Gebäude unter Denkmalschutz?

Alte Architektur hat einen ganz besonderen Charme. Wenn sie alt genug ist und bestimmte Kriterien erfüllt, wird sie geschützt und erhält den Status eines denkmalgeschützten Gebäudes.

Dieser Status kann sowohl Vorteile als auch Herausforderungen für den Eigentümer mit sich bringen. Aber wann genau erhält ein Haus diesen besonderen Status?

In Deutschland ist der Denkmalschutz eine Aufgabe der Länder und daher nicht einheitlich geregelt. Es gibt nationale und internationale Regeln und Gesetze, die sich mit dem Denkmalschutz befassen.

Diese konzentrieren sich jedoch eher auf historische Gebäude und nicht auf Gebäude aus dem 19. Jahrhundert. Der Denkmalschutz in Deutschland schränkt das garantierte Eigentumsrecht nach Artikel 14 des Grundgesetzes ein und muss daher durch ein besonderes Gesetz geregelt werden.

Es ist üblich, dass zunächst die regionale Behörde prüft, ob ein Haus unter Denkmalschutz gestellt wird oder nicht. Als Kriterien gelten dabei:

  1. Historische Bedeutung des Hauses
  2. Nähe zur regionalen Kultur
  3. Städtebauliche Aspekte
  4. Künstlerische Bedeutung eines Gebäudes
  5. Technische Besonderheiten der Immobilie

Es gibt keine festen Vorgaben hinsichtlich des Baujahres oder der Beschaffenheit einer Immobilie, um spontan zu sagen, dieses Haus steht unter Denkmalschutz.

Jede Kommune hat das autonome Recht zu entscheiden, ob das Haus in das Register denkmalgeschützter Gebäude aufgenommen wird oder nicht.

WICHTIG: Wenn eine Immobilie denkmalgeschützt ist, bringt das eine besondere Verantwortung für den Eigentümer mit sich. Jegliche bauliche Veränderungen müssen vorab mit dem zuständigen Amt für Denkmalschutz abgesprochen und genehmigt werden. Dies dient dazu, das kulturelle Erbe und die historische Bedeutung des Gebäudes zu bewahren.

Besonders bei Fachwerkhäusern kann der Erwerb oder die Sanierung eine Herausforderung darstellen, da diese oft mit höheren Kosten verbunden sind. Es ist daher wichtig, dass potenzielle Käufer sich im Vorfeld gründlich informieren und alle Aspekte berücksichtigen.

Trotz der zusätzlichen Anforderungen und Kosten kann der Besitz eines denkmalgeschützten Hauses jedoch auch eine große Freude sein. Es bietet die einzigartige Möglichkeit, ein Stück Geschichte zu bewahren und weiterzugeben.

Erforderliche Zustimmung der Denkmalbehörde für Bauprojekte

In Deutschland stehen rund eine Million Gebäude unter Denkmalschutz. Bei der Finanzierung dieser Gebäude verlangen Banken in der Regel den Nachweis einer bestehenden Brandversicherung. Allerdings decken nicht alle Versicherer das Risiko eines denkmalgeschützten Hauses ab.

Sollte ein denkmalgeschütztes Gebäude durch ein Feuer zerstört werden, hat die Denkmalschutzbehörde das Recht, vom Eigentümer eine originalgetreue Wiederherstellung zu verlangen. Dies kann insbesondere bei einem Fachwerkhaus zu einer finanziellen Belastung für den Eigentümer führen, wenn die Versicherung dieses besonders risikoerhöhende Element nicht abdeckt.

Ein denkmalgeschütztes Haus kann nicht mit einem standardisierten Vertrag für eine klassische Wohngebäudepolice versichert werden. Der Eigentümer benötigt einen speziellen Vertrag, der den Denkmalschutz und die damit verbundenen höheren Kostenrisiken des Versicherers im Leistungsfall berücksichtigt.

Bei der Gestaltung des Vertrages sollte idealerweise ein Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde hinzugezogen werden. Dieser kann dabei helfen, sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden.

Hier sind einige Punkte, die bei der Gestaltung eines solchen Vertrages für das Gebäude zu beachten sind:

  • historische Bedeutung
  • kulturelle Bedeutung
  • architektonische Bedeutung
  • technische Aspekte des Hauses
  • Umfang der geplanten Arbeiten
  • Auswirkungen der Arbeiten auf das denkmalgeschützte Gebäude
  • mögliche Alternativen zu den geplanten Arbeiten
  • Einbeziehung von rechtlichen Vorschriften
  • Einbeziehung von baurechtlichen Bestimmungen
  • Einbeziehung von denkmalschutzrechtlichen Bestimmungen

Mit diesen Punkten im Hinterkopf kann ein umfassender und fairer Versicherungsvertrag erstellt werden, der sowohl die Interessen des Eigentümers als auch die des Versicherers berücksichtigt.

Welche Auswirkungen hat Denkmalschutz auf die Wohngebäudeversicherung?

In Deutschland stehen rund eine Million Gebäude unter Denkmalschutz. Bei der Finanzierung dieser Gebäude verlangen Banken in der Regel den Nachweis einer bestehenden Brandversicherung. Allerdings decken nicht alle Versicherer das Risiko eines denkmalgeschützten Hauses ab.

Sollte ein denkmalgeschütztes Gebäude durch ein Feuer zerstört werden, hat die Denkmalschutzbehörde das Recht, vom Eigentümer eine originalgetreue Wiederherstellung zu verlangen. Dies kann insbesondere bei einem Fachwerkhaus zu einer finanziellen Belastung für den Eigentümer führen, wenn die Versicherung dieses besonders risikoerhöhende Element nicht abdeckt.

Ein denkmalgeschütztes Haus kann nicht mit einem standardisierten Vertrag für eine klassische Wohngebäudepolice versichert werden. Der Eigentümer benötigt einen speziellen Vertrag, der den Denkmalschutz und die damit verbundenen höheren Kostenrisiken des Versicherers im Leistungsfall berücksichtigt.

Bei der Gestaltung des Vertrages sollte idealerweise ein Mitarbeiter der Denkmalschutzbehörde hinzugezogen werden. Dieser kann dabei helfen, sicherzustellen, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden. Hier sind einige Punkte, die bei der Gestaltung eines solchen Vertrages zu beachten sind:

  • historische Bedeutung des Hauses
  • Nähe zur regionalen Kultur
  • städtebauliche Aspekte
  • künstlerische Bedeutung des Gebäudes
  • technische Besonderheiten der Immobilie
  • Notwendigkeit einer Zustimmung für bauliche Veränderungen
  • Kosten für die Erhaltung und Sanierung des Gebäudes
  • Auswirkungen von Denkmalschutzauflagen auf zukünftige Bauprojekte
  • Verfügbarkeit von Fördermitteln oder steuerlichen Vorteilen für denkmalgeschützte Gebäude
  • langfristige Auswirkungen des Denkmalschutzes auf den Wert und die Nutzbarkeit der Immobilie

Mit diesen Punkten im Hinterkopf kann ein umfassender und fairer Versicherungsvertrag erstellt werden, der sowohl die Interessen des Eigentümers als auch die des Versicherers berücksichtigt.

Gibt es auf Denkmalschutz spezialisierte Versicherungen?

Nein, es gibt keine speziellen Versicherer für den Denkmalschutz, aber einige Versicherungen, wie z.B. die Allianz, behandeln diese Risiken als Teil ihres normalen Geschäfts.

Andere Versicherer sind möglicherweise nicht daran interessiert und erstellen Angebote, die einen Vertragsabschluss unwahrscheinlich machen und in den Vergleichen für die beste Wohngebäudeversicherung gar nicht erst enthalten sind.

Neben den klassischen Versicherungsgesellschaften gibt es jedoch auch Versicherungsmakler auf dem Markt, die sich als sogenannte Assekuradeure auf bestimmte Nischenversicherungen spezialisiert haben.

Diese Assekuradeure bieten gezielt ausgewählte Deckungskonzepte an, die Risiken berücksichtigen, die im standardisierten Tagesgeschäft der Versicherer eher unberücksichtigt bleiben. Die eigentliche Risikoübernahme erfolgt jedoch durch einen großen Versicherer.

Dies bietet eine positive Möglichkeit für Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden, eine geeignete Versicherung zu finden, die ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt.

Es ist immer ratsam, verschiedene Optionen zu prüfen und das Angebot zu wählen, das den besten Schutz bietet.

Kategorien der Gebäudeversicherung für Denkmalschutz

Die Wohngebäudeversicherungen kategorisieren die Risiken in drei Stufen:

  1. Kategorie A: Die Wiederherstellung oder Beseitigung eines Schadens erfordert weder ein besonderes Handwerk, noch spezielle Bautechniken. Es fallen keine Zuschläge bei der Ermittlung des Werts zur Versicherungssumme an.
  2. Kategorie B: Für den Wiederaufbau oder die Schadensbeseitigung sind teilweise besondere Handwerke oder spezielle Bautechniken notwendig. In der Wertermittlung können diese durch pauschale Zuschläge auf die Versicherungssumme einbezogen werden.
  3. Kategorie C: Für die gesamte Baumaßnahme bedarf es ausschließlich eines besonderen Handwerks oder besonderer Bautechniken. Diese Bauwerke benötigen wesentlich mehr Denkmalpflege im Vergleich zu denen aus den anderen beiden Kategorien, weshalb die Kategorie C die höchste Versicherungsprämie mit sich bringt.

Für das Gutachten sind grundsätzlich aktuelle Fotos sowie eine umfassende Dokumentation des denkmalgeschützten Gebäudes erforderlich.

Dies stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und bietet eine positive Möglichkeit für Eigentümer von denkmalgeschützten Gebäuden, eine geeignete Versicherung zu finden, die ihre spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt.

Was muss ich tun, wenn mein Gebäude unter Denkmalschutz gestellt wird?

Im Versicherungsvertragsrecht gilt der Denkmalschutz als “gefahrenerhöhender Umstand”, welchen der Versicherungsnehmer bei jeder Art von Versicherung  dem Versicherer unverzüglich anzeigen mus, um den Versicherungsschutz nicht zu gefährden. 

Viele Versicherer führen jedoch im Zusammenhang mit nachträglicher Gefahrenerhöhung den Passus im Vertragswerk, dass der Versicherungsnehmer einer Gefahrenerhöhung durch Dritte nicht zustimmen darf.

Wenn ein Haus nachträglich unter Denkmalschutz gestellt wird, bedeutet dies, dass der Versicherungsnehmer dem Versicherer zunächst mitteilen muss, dass die Kommune plant, das Objekt unter Denkmalschutz zu stellen.

Wenn die Einstufung als denkmalgeschütztes Gebäude erfolgt, wird die Wohngebäudeversicherung entsprechend der Kategorisierung für denkmalgeschützte Bauten angepasst.

Dies ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass das Gebäude angemessen versichert ist und der Eigentümer vor unvorhergesehenen Kosten geschützt ist.

Abschließende Gedanken

Der Denkmalschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Erhaltung unserer kulturellen und historischen Erbe. Während denkmalgeschützte Gebäude eine einzigartige Schönheit und Geschichte bieten, bringen sie auch besondere Herausforderungen und Verantwortlichkeiten für die Eigentümer mit sich.

Die Kosten für die Erhaltung und Sanierung können hoch sein, und es sind spezielle Genehmigungen für bauliche Veränderungen erforderlich. Daher ist es wichtig, dass Eigentümer und potenzielle Käufer sich im Vorfeld gründlich informieren und alle Aspekte berücksichtigen.

Die Wohngebäudeversicherung ist ein wichtiger Aspekt, der bei denkmalgeschützten Gebäuden berücksichtigt werden muss. Es ist wichtig, eine geeignete Versicherung für alte Häuser zu finden, die die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen berücksichtigt. Dabei kann die Beratung durch einen Versicherungsmakler oder die Denkmalschutzbehörde sehr hilfreich sein.

Letztendlich bietet der Besitz eines denkmalgeschützten Hauses trotz der zusätzlichen Anforderungen und Kosten auch eine große Freude. Es bietet die einzigartige Möglichkeit, ein Stück Geschichte zu bewahren und weiterzugeben. Mit den richtigen Informationen und Vorbereitungen kann der Besitz eines denkmalgeschützten Hauses eine bereichernde und lohnende Erfahrung sein.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 3

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Hinweistext (*):

Bei den Links und Bannern, welche mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links-/Banner. Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.