Inhalt
Du möchtest den Wert 1914 umrechnen in Euro?
Diese Anleitung zeigt dir Schritt für Schritt, wie das schnell und einfach bei deiner Versicherung funktioniert.

Inhalt
In den besten Gebäudeversicherungen spielt der Wert 1914 eine maßgebliche Rolle bei der Berechnung der Versicherungssumme.
Ist die Versicherungssumme der Wohngebäudeversicherung nicht ausreichend hoch, dann ist im Schadenfall der Ärger mit dem Versicherungsunternehmen vorprogrammiert.
Häufig denkt man allerdings an den Gebäudeversicherungswert erst dann, wenn man die Gebäudeversicherung kündigen möchte, was meistens im Rahmen eines Versicherungswechsels der Fall ist.
Durch die Umrechnung des Wert 1914 in Euro kannst du überprüfen, wie hoch dein Haus aktuell versichert ist.
Wert 1914 umrechnen in Euro – so funktioniert es 2023
Die Formel zur Berechnung des Werts 1914 in Euro lautet für das aktuelle Jahr 2023:
Wert 1914 x aktueller Baupreisindex : 100 = Wert im aktuellen Jahr in Euro
Beispiel: Im Versicherungsschein deiner Wohngebäudeversicherung steht die Versicherungssumme für dein Haus mit einem Betrag von 25.000 Mark. Die Umrechnung in Euro funktioniert wie folgt: 25.000 x 1.961,4 [Baupreisindex für 2023] : 100 = 490.350 EUR).
Beispiel 2023 | Wert |
---|---|
Wert 1914 | 25.000 Mark |
25.000 x 1.961,4 : 100 | 490.350 EUR |
Neubauwert umrechnen – ganz einfach
Man kann den aktuellen Neubauwert ganz schnell in den Wert 1914 umwandeln. Die Formel zur Umrechnung des Neubauwertes in den Wert 1914 lautet:
Neubauwert x 100 : Baupreisindex des Baujahres = Wert 1914
Für den Versicherungslaien ist der Rechenwert wenig aussagekräftig und man fragt sich schnell: In welcher Höhe ist meine Immobilie aktuell versichert?
Ist aber der Neubauwert des Gebäudes bekannt, kann man diesen einfach umrechnen. Grundlage für die Berechnung ist der aktuelle Baupreisindex.
Beispiel: Du hast 2009 ein Haus für 250.000 Euro gebaut. Im Baujahr 2009 betrugen die Kosten auf Basis von Wert 1914 – 21.049 Mark (Berechnung wie folgt: 250.000 x 100 : 1.187,7 [Baupreisindex für 2009] = 21.049).
Die Löhne und Baupreise sind in den letzten 14 Jahren gestiegen. Jetzt liegt deine Immobilie bei einem Neubaupreis von 412.855 Euro (21.049 Mark x 1.961,4
[Baupreisindex für 2023] : 100).
Gebäude 2009 | Wert |
---|---|
Neubauwert | 250.000 EUR |
250.000 x 100 : 1.187,7 | 21.049 |
21.049 x 1.961,4 : 100 | 412.855 EUR |
Wenn deine Immobilie also in 2022 einen Totalschaden erleidet, erhältst du vom Versicherer also nicht die ursprüngliche Versicherungssumme von 250.000 Euro, sondern einen Wiederaufbauwert von 412.855 Euro.
Dieser Betrag stellt den gleitenden Neuwert dar und ist die maximale Entschädigungsgrenze für die Reparatur oder den Neuaufbau, sofern der Versicherer keinen Unterversicherungsverzicht für dein Haus erklärt hat.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Wert 1914, also die Versicherungssumme 1914 und die Grundkosten des Neubaus im Baujahr korrekt ermittelt wurden.
Was hat der Baupreisindex mit der Gebäudeversicherung zu tun?
Das Statistische Bundesamt ermittelt jährlich den Baupreisindex für das Baugewerbe. Dieser Index besteht aus den Baukosten für das Material und der Lohnanpassung und wird jährlich neu berechnet.
Jahr | Baupreisindex |
---|---|
2001 | 1.030,7 |
2002 | 1.030,2 |
2003 | 1.030,7 |
2004 | 1.044,2 |
2005 | 1.053,4 |
2006 | 1.073,5 |
2007 | 1.145,1 |
2008 | 1.177,7 |
2009 | 1.187,7 |
2010 | 1.199,6 |
2011 | 1.232,8 |
2012 | 1.230,4 |
2013 | 1.263,0 |
2014 | 1.289,4 |
2015 | 1.310,3 |
2016 | 1.330,7 |
2017 | 1.358,3 |
2018 | 1.396,7 |
2019 | 1.454,3 |
2020 | 1.523,0 |
2021 | 1.568,3 |
2022 | 1.668,2 |
2023 | 1.961,4 |
Die Werte der Gebäude passen sich jedes Jahr den sich ändernden Baupreisen an.
Je nach Inflation oder Lohnerhöhung im Bausektor steigt der Baupreisindex entsprechend oder sinkt sogar.

Eine Anpassung der Gebäudekosten an den Baupreisindex ist unabdingbar, denn natürlich hat ein Gebäude aus dem Jahr 1970, aufgrund der zwischenzeitlich gestiegenen Material- und Lohnkosten, einen geringeren Neubauwert, als ein vergleichbares Haus aus dem Jahre 2022.
Fazit
Bei der Absicherung von Immobilien geht es in der Regel um hohe Summen. Daher ist die richtige Wertermittlung des Wert 1914 deiner Wohngebäudeversicherung immens wichtig.
Sollten unterjährig wertsteigernde Maßnahmen an deinem Gebäude ausgeführt worden sein, dann versäume es nicht, dies deiner Wohngebäudeversicherung anzuzeigen (z.B. Dachgeschossausbau, Anbau usw.).
FAQ
Was ist der Wert 1914 bei der Gebäudeversicherung?
Der 1914er Wert wurde als fiktiver Wert geschaffen, um eine einheitliche Berechnungsbasis für den Gebäudeneuwert und somit auch den Versicherungsbeitrag zu haben. Versicherer nutzen den Wert 1914 als Basiswert, um den Wert eines Gebäudes an die Änderungen der Baupreise anzupassen.
Woher kommt der Begriff Wert 1914?
Der Begriff bezieht sich auf den Wert der Immobilien aus dem Jahr 1914, dem letzten Kalenderjahr des Friedens. Auf diesen Messwert haben sich die Versicherer als Berechnungsbasis geeinigt, denn in diesem Jahr gab es letztmalig vor der Inflation stabile Preise und die Währung war durch Gold gedeckt.
Wofür braucht man bei der Gebäudeversicherung den Wert 1914?
Der Wert 1914 bestimmt die Summe, die ein Gebäude im Jahr 1914 in Goldmark gekostet hätte. Versicherungen nutzen den Wert, um den Wiederaufbauwert eines Objektes zu bestimmen. Kommt es zu einem Schadenfall, kann das Gebäude auf dieser Basis wiederhergestellt werden.
Wie funktioniert die Berechnung des Wert 1914 mit Hilfe des Neubauwerts?
Die Formel zur Umrechnung des Neubauwertes einer Wohngebäudeversicherung in den Wert 1914 lautet: Neubauwert x 100 : Baupreisindex des Baujahres = Wert 1914
Wie funktioniert die Umrechnung des Wert 1914 in Euro?
Die Formel zur Umrechnung des Wert 1914 einer Wohngebäudeversicherung in den aktuellen Wert in Euro lautet: Wert 1914 x aktueller Baupreisindex : 100 = Wert in Euro
Weitere Artikel aus der Kategorie Gebäudeversicherung:
Gebäudeversicherung kündigen: So klappt die Kündigung garantiert
Hinweistext (*):
Bei den Links und Bannern, welche mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind, handelt es sich um Affiliate-Links-/Banner. Verwenden Sie nun diesen Link/Banner und schließen dann z. B. einen Vertrag ab oder führen einen Kauf durch, so erhalten wir eine Provision vom Anbieter. Für Sie entstehen keine Nachteile beim Kauf, Vertrag oder Preis.
Artikel Gebäudeversicherung:
Anzeige (*)